Das Trockenbausystem mit seiner geringen Aufbauhöhe eignet sich für alle Neu- und Altbauten, sowie Sanierungsvorhaben. Die geringe Aufbauhöhe, das minimale Eigengewicht und die optimale Wärmeverteilung durch die Wärmeleitbleche bieten eine extrem flexible Systemlösung. Die einfache Handhabung und schnelle Montage ermöglichen eine Inbetriebnahme innerhalb kürzester Zeit. In dem System der Trockenbauweise werden die Heizrohre nicht in nassen Estrich eingebettet. Die Heizrohre werden stattdessen auf Systemplatten aufgebracht und mit Platten aus Trockenestrich oder andere vergleichbare Qualitäten abgedeckt. Somit entfallen Wartezeiten für die Estrichtrocknung, weshalb Sie zügig mit Ihrem Bauvorhaben fortschreiten können. Um einen optimalen Wärmetransport zu gewährleisten, werden Wärmeleitbleche in die Systemplatten eingebracht werden. Für das Trockenbausystem und dessen geringe Aufbauhöhe benötigt man nur wenige Systemkomponente. Lediglich die Systemplatte, das Wärmeleitblech und ein Heizrohr sind nötig. Diese Leichtgewichtlösung eignet sich sowohl für den Boden, als auch für die Wand.
Trockenbausystem
Leichtgewicht für Wand und Boden
Trockenbausystem und seine Vorteile
Der wesentliche Unterschied zwischen Nassverfahren und Trockenbau ist der: Auf den üblichen Fußbodenheizungsaufbau gibt man in Trockenbauweise keinen Fließestrich, sondern man bringt dort Trockenestrich als Lastverteilschicht auf. Wegen seines leichten Gewichts ist das Trockenbausystem eine gute Lösung für Holzbalkendecken mit begrenzter Tragkraft, wie sie bei der Altbausanierung oft anzutreffen sind.